Axel Kuba
Axel Kuba, 67 Jahre alt aus Wolfsburg. Ein sportlich, aktiver
Rentner, der bereits einige Erfahrungen mit anspruchsvollen Touren
gemacht hat. Axel ist außerdem im Vorstand des ADFC Wolfsburg und
dort langjähriger Tourenleiter.
Darüber hinaus ist er aktiv in der PaJuBS Selbsthilfegruppe
Braunschweig e.V. , klärt über die Krankheit auf und ist Vorbild
im Umgang mit seiner Krankheit.
Projektschirmherr: Oberbürgermeister der Stadt
Wolfsburg Klaus Mohrs
"Als Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg und
leidenschaftlicher Fahrradfahrer freue ich mich sehr, die
Schirmherrschaft für das 3-P-Projekt von Axel Kuba zu
übernehmen.
Axel Kuba macht mit seinem Projekt und dem offenen Umgang mit
der Krankheit anderen Betroffenen Mut. Mit der Benefiztour „Mit
Parkinson über die Pyrenäen nach Perpignan“ will er der
Hilde-Ulrich-Stiftung als Unterstützer für Parkinsonforschung
etwas zurückgeben und tut im gleichen Zuge etwas für sich und
seine Gesundheit.
Sein persönliches Engagement und die Einstellung, wie er mit
der Krankheit Morbus Parkinson umgeht, beeindrucken mich
zutiefst.
Es ist mir eine große Freude, Axel Kuba gemeinsam mit dem ADFC
Wolfsburg bei seinem Tour-Start zum Bahnhof zu begleiten. Ich
wünsche ihm von Herzen eine erfolgreiche Spendensammlung, viele
neue Erfahrungen und gewinnbringende Begegnungen. Über die
Internetseite und Social Media können wir alle mit dabei sein.
Verfolgen Sie wie ich diese besondere Reise mit!"
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung
Die Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung ist bundesweit
eine wichtige Anlaufstelle, bei der Patienten mit Morbus Parkinson
eine unabhängige Beratung sowie wesentliche Informationen zum
Umgang mit der Krankheit erhalten.
Sie ist die erste private Stiftung in Deutschland, die die
Erforschung nichtmedikamentöser Behandlungsmethoden bei Morbus
Parkinson fördert.
Eine der Stiftungsaktivitäten ist alle zwei Jahre die Vergabe
eines mit 10.000 € dotierten Forschungspreises. Darüber hinaus
unterstützt die Hilde-Ulrichs-Stiftung wissenschaftliche Studien
sowie Projekte und Vorhaben, die Betroffenen und Angehörigen
unmittelbar zugutekommen und leistet wichtige Aufklärungsarbeit,
um mit der Krankheit mobil zu bleiben.